"Русская Ганза". Жизнь Немецкого подворья в Новгороде, 1346–1521 годы - Марина Борисовна Бессуднова
124. fahnke C. Hansisches und anderes Seerecht // Hansisches und hansestädttisches Recht (Hansische Studien 17) / hrsg. v. A. Cordes. Trier, 2008. S. 61–68.
125. Jahnke C. Wege und Absatzmärkte im Handel mit Ostseehering 1100–1600. Kontinuität und Wandel // Die Ostseeraum und Kontinentaleuropa 1100–1600. Einflußnahme, Rezeption, Wandel / hrsg. v. D. Kattinger [u.a.]. Schwerin, 2004. S. 131–136.
126. Janin V. L. Grundfesten der Wirtschaft. Geld und Geldsysteme im mittelalterlichen Novgorod // Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Rußlands / hrsg. v. M. Müller-Wille. Neumünster, 2001. S. 143–148.
127. Jenks S. Die mittelalterlichen Nowgoroder Schraen als digitale Edition // Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck: Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag / hrsg. v. R. Hammel-Kie-sow [u.a.]. Lübeck, 2005. S. 393–403.
128. Jenks S. Zum hansischen Gästerecht // Hansische Geschichtsblätter. 1996. Bd. 114. S. 3–56.
129. Johannsen P. Die Bedeutung der Hanse für Livland // Hansische Geschichtsblätter. 1940/1941. Bd. 65/66. S. 1–55.
130. Johansen P. Der hansische Rußlandhandel, insbesondere nach Novgorod in kritischer Betrachtung // Die deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 27) / hrsg. v. A. Brandt [u.a.]. Köln, 1963. S. 39–57.
131. Johansen P. Novgorod und die Hanse // Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig / hrsg. v. A. Brandt [u.a.]. Lübeck, 1953. S. 121–148.
132. Johhansen P. Die Kaufmannskirche // Die Zeit der Stadtgründung in Ostseeraum / hrsg. v. M. Stenberger [u.a.]. Visby, 1965. S. 85— 134.
133. Jörn N. Die Herausbildung der Kontorordnungen in Novgorod, Bergen, London und Brügge im Vergleich, 12.–17. Jahrhundert // Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa / hrsg. v. D. Ruhe [u.a.]. Stuttgart, 2000. S. 217–235.
134. Kala T. Das Geschriebene und das Mündliche: das lübische Recht und die alltägliche Rechtsflege im mittelalterlichen Reval // Hansisches und hansestädtisches Recht (Hansische Studien 17) / hrsg. v. A. Cordes. Trier, 2008. S. 91–112.
135. Kivimäe J. Medieval Narva: Featuring a Small Town between East and West // Narva und die Ostseeregion: Beiträge der II. Internationalen Konferenz über die politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Russland und der Ostseeregion / hrsg. v. K. Brüggemann. Narva, 2004. S. 17–28.
136. Kivimäe J. Narva und Ivangorod. Handel und Politik an der Schwelle der Frühneuzeit // Die Deutschen in der UdSSR in Geschichte und Gegenwart. Ein internationaler Beitrag zur deutsch-sowjetischen Verständigung / hrsg. v. I. Fleischhauer [u.a.]. Baden-Baden, 1990. S. 17–27.
137. Kleinenberg I. Tallinna vene kaubanhovi ajaloost XV–XVI sajandil (Из истории русского купеческого подворья в Таллинне в XV–XVI веках) // Eesti NSV Teaduste Akadeemia toimetised. Ühiskon-nateaduste seeria. 1962. № 3. S. 241–257.
138. Kleinenberg I. E. Preise, Maße und Profit im hansischen Nowgorod-Handel im 14. und 15. Jahrhundert // Zins — Profit, Ursprüngliche Akkumulation / K. Fritze. Weimar, 1981. S. 51–63.
139. Koppe W. Recklinghausen — Novgorod — Reval: Stationen im Leben des Kaufmanns Gerd Gremmert // Vestische Zeitschrift. 1982. Bd. 81. S. 97–111.
140. Koskin I. Reflexe des Mittelniederdeutschen in den altrussischen Vertragsdokumenten aus Nowgorod // Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie / U. Kronauer. Heideisberg, 2009. S. 127–142.
141. Kramer H. J. Brügge — Novgorod. Auch eine Straße durch die europäische Geldgeschichte // Transit Brügge — Novgorod. Eine Strasse durch die europäische Geschichte / hrsg. v. F. Seibt [u.a.]. Bottrop, 1997. S. 224–235.
142. Krause G. Handelsschifffahrt der Hanse. Rostock, 2010. 347 s.
143. Kublo E. K. The production of textiles in Novgorod from the 10th to the 14th centuries // The archaeology of medieval Novgorod in context: studies in centre/periphery relations / ed. M. A. Brisbane [a.o.]. Oxford, 2012. Vol. 4. P. 224–258.
144. Kypta U. Die Hanse und die Krise des Spätmittelalters. Überlegungen zum Zusammenspiel von wirtschaftlichem und institutionellem Wandel // Wirtschaftskrisen als Wendepunkte: Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart / D. Adamczyk [u.a.]. Osnabrück. 2015. S. 159–184.
145. Landwehr G. Seerecht im Hanseraum im 15. Jh. Die Hanserezesse, die Vonesse von Damme und die Ordinance der Zuidersee im Flandrischen Copiar № 9 // Seerecht im Hanseraum. Edition und Kommentar zum Flandrischen Copiar № 9 / hrsg. v. C. Jahnke [u.a.]. Lübeck, 2003. S. 95–118.
146. Langusch S. Salzwedel und die Hanse // Jahresbericht des Altmärkischen Vereins. 2015. Bd. 85. S. 23–62.
147. Leffler R. Novgorod — eine europäische Kommune des Mittelalters? // Städte im östlichen Europa. Zur Problematik von Modernisierung und Raum / C. Goehrke [u.a.]. Zürich. 2006. S. 33–60.
148. Leimus I. Die spätmittelalterliche große Wirtschaftskriese in Europa — war auch Livland davon betroffen? // Forschungen zur baltischen Geschichte. 2006. Bd. 1. S. 56–67.
149. Lenz W. Die ausgelagerten Bestände des Revaler Stadtarchivs // Jahrbuch des baltischen Deutschtums 1986. 1987. Bd. 34. S. 7— 12.
150. Löffler K. Groß-Nowgorod und sein Peterhof // Deutsche Geschichtsblätter. 1918. Bd. 19. S. 49–57.
151. Lukin P. V. Novgorod: trade, politics and mentalities in the time of independence // The Routledge handbook of maritime trade around Europe 1300–1600. Routledge, 2017. P. 292–312.
152. Martin J. The decline of Novgorod's fur trade network // Reinterpreting Russian history: readings, 860–1860‘s. / ed. D. H. Kaiser [a.o.]. New York, 1994. P. 122–124.
153. Martin J. Les «Uskujniki» de Novgorod: Marchands ou pirates? // Cahiers du monde russe et soviétique. 1975. Bd. 16. S. 5–18.
154. Martinon Torres M., Rheren Th. An analytical study of iron slag from the Novgorod hinterland // The archaeology of medieval Novgorod in context: studies in centre/periphery relations / ed. M. A. Brisbane [a.o.]. Oxford, 2012. Vol. 4. P. 185–194.
155. Maurer M. Die Bedeutung der Strecke Brügge — Novgorod im Spiegel gedruckter Reiseberichte der Frühen Neuzeit // Transit Brügge — Novgorod. Eine Strasse durch die europäische Geschichte / hrsg. v. F. Seibt [u.a.]. Bottrop, 1997. S. 359–364.
156. Misäns I. Alt-Livland und die Hanse // Die baltischen Staaten im Schnittpunkt der Enticklungen. Vergangenheit und Gegenwart / hrsg. v. C. Goehrke [u.a.]. Basel, 2002. S. 35–45.
157. Misäns I. Der Städtetag als Instrument hansischer Politik der Inländischen Städte // Hansische Geschichtsblätter. 2001. Bd. 119. S. 85–102.
158. Musin A. E. Novgorod, entre la Rous et la Russie // Russie viking, vers une autre Normandie?: Novgorod et la Russie du Nord, des migrations Scandinaves à la fin du Moyen Âge, VIIIe — XVe siècle