"Русская Ганза". Жизнь Немецкого подворья в Новгороде, 1346–1521 годы. - Марина Борисовна Бессуднова
14
Angermann N. Kulturbeziehungen zwischen dem Hanseraum und dem Moskauer Rußland um 1500 // HGBll. 1966. Bd. 84. S. 20–48; ders. Die hansisch-russische kulturelle Begegnung im mittelalterlichen Novgorod // Norwegen und die Hanse. Wirtschaftliche und kulturelle Aspekte im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M., 1994, S. 191–214; Timmler E. Die Sprache der Kaufleute im Novgorod des 12. bis 15. Jahrhunderts. Berlin, 1991. 243 s.; Хорошкевич А. Л. К истории создания немецко-русских словарей-разговорников Томаса Шрове и Тенниса Фенне // Древности Пскова: археология, история, архитектура. Псков, 1999. С. 218–230; Schubert В. Hansische Kaufleute im Novgoroder Handelskontor // Novgorod — Markt und Kontor der Hanse / Hrsg. N. Angermann [u.a.]. Köln, 2002. S. 79–95; Schüssler M. K. Raubüberfälle auf Hansekaufleute in der Nähe von Nowgorod zu Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts // Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. 2003. Bd. 120. S. 355–370; Selart A. Zur Geschichte der Russen in Livland um die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert: Der Vorwand zur Schließung des St. Peterhofes in Novgorod in Jahr 1494 // Städtisches Leben im Baltikum zur Zeit der Hanse: Zwölf Beiträge zum 12. Baltischen Seminar. Lüneburg, 2003. S. 177–210; Angermann N. Livländisch-Russische Kulturbeziehungen unter dem Vorzeichen des Handels // Die Kontinuität der hansischen Dimension im baltischen Raum. Hamburg, 2008; Aнгерманн H. Русско-немецкие культурные связи в средние века и в начале Нового времени в контексте торговых отношений // Россия и Германия в системе международных отношений: через века истории. СПб., 2012. С. 10–20; Сквайрс Е. Р., Фердинанд С. Н. Ганза и Новгород: языковые аспекты исторических контактов. М., 2002. 366 с.; Wimmer Е. Novgorod — ein Tor zum Westen?: Die Übersetzungstätigkeit am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij in ihrem historischen Kontext (um 1500). Hamburg, 2005. 229 s.; Николаева Л. M. Культурные и языковые контакты Новгорода и Ганзы // Новгородика–2008. Вечевой Новгород в истории России. Великий Новгород, 2009. Т. 2. С. 17–23; Squires С. Die Hanse in Novgorod: Sprachkontakte des Mittelniederdeutschen mit dem Russischen. Mit einer Vergleichsstudie über die Hanse in England. Köln, 2009; Сквайрс E. P. Ганзейские грамоты как языковое свидетельство по истории Новгорода Великого // Споры о новгородском вече: междисциплинарный диалог. СПб., 2012. С. 61–91; Николаева Л. М. Брюгге и Новгород в культурном пространстве Ганзы // Новгородика–2010: Вечевой Новгород. Великий Новгород, 2011. Ч. 3. С. 183–190.
15
Рыбина Е. А. Иноземные дворы в Новгороде XII–XVII вв. М., 1986. 176 с.; Choroskevic A. L. Der deutsche Hof in Novgorod und die deutsche Herberge (Fondaco dei Tedeschi) in Venedig im 13./14. Jahrhundert. Eine vergleichende Vorstudie // Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen, 1996. S. 67–87; Jörn N. Die Herausbildung der Kontorordnungen in Novgorod, Bergen, London und Brügge im Vergleich, 12.–17. Jahrhundert // Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Stuttgart, 2000. S. 217–235; Schubert B. Novgorod, Brügge, Bergen und London: Die Kontore der Hanse B. Schubert // Concilium medii aevi. 2002. Bd. 5. S. 1–50; Wubs-Mrozewicz J. De kantoren van de Hanze: Bergen, Brugge, Londen en Nowgorod // Koggen, kooplieden en kantoren: de Hanze, een praktisch netwerk. Hilversum. 2009. S. 90–107.
16
Johansen P. Novgorod und die Hanse // Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig. Lübeck, 1953. S. 121–148; Johansen P. Der hansische Rußlandhandel, insbesondere nach Novgorod in kritischer Betrachtung // Die deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West. Köln, 1963. S. 39–57; Хорошкевич А. Л. Торговля Великого Новгорода с Прибалтикой и Западной Европой в XIV–XV вв. М., 1963. 365 с.; Tiberg Е. Moskau, Livland und Hanse 1487 bis 1547 // HGBll. 1975. Bd. 93. S. 13–70; Казакова H. А. Русско-ливонские и русско-ганзейские отношения. Конец XIV — начало XVI в. Л., 1975. 359 с.; Віrnbaum Н. Die Hanse in Novgorod. Neuumriß einer Problematik // Korrespondenzen. Festschrift für Dietrich Gerhardt. Gießen, 1977. S. 28–35; Raba J. Russisch-livländische Beziehungen am Anfang des 16. Jahrhunderts: Partnerschaft oder Konfrontation? // Zeitschrift für Ostforschung. 1978. Bd. 27. S. 577–587; Raba J. Der Außenhandel als Faktor der russischen Außenpolitik an der Schwelle der Neuzeit // Forschungen zur osteuropäischen Geschichte. 1980. Bd. 27. S. 110–132; Martin J. The decline of Novgorod's fur trade network // Reinterpreting Russian history: readings, 860–1860's. New York, 1994. P. 122–124; Angermann N. Novgorod und seine Beziehungen zur Hanse // Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Regensburg, 1995. S. 189–202; Weede S. Der Revaler Russlandhandel im Mittelalter // Reval: Handel und Wandel vom 13. zum 20. Jahrhundert. Lüneburg, 1997. S. 87–110; Groth E. Das Verhältnis der livländischen Städte zum Novgoroder Handelskontor im 14. Jahrhundert. Hamburg, 1999. 78 s.; Angermann N. Der hansische Rußhandel. Zur Forschungslage // Novgorod — Markt und Kontor der Hanse (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte). Köln, 2002. S. 5–13; Wernicke H. Novgorod und die Hanse // Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes: Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz