История Германии в ХХ веке. Том II - Ульрих Херберт
Benz, Wolfgang; Houwink ten Cate, Johannes; Otto, Gerhard (Hg.) Anpassung – Kollaboration – Widerstand. Kollektive Reaktionen auf die Okkupation. Berlin, 1996.
Berg, Christa (Hg.) Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1870–1918. Bd. 4. München, 1991.
Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen, 2004.
Berger, Helge; Ritsehl, Albrecht: Die Rekonstruktion der Arbeitsteilung in Europa. Eine neue Sicht des Marshallplans in Deutschland // VfZ 45 (1995). S. 473–519.
Berghahn, Volker R.: Der Erste Weltkrieg. München, 2003.
Berghahn, Volker R.; Deist, Wilhelm: Rüstung im Zeichen der wilhelminischen Weltpolitik. Düsseldorf, 1988.
Berghahn, Volker R.; Vitols, Sigurt (Hg.) Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und globale Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft. Frankfurt a. M./N. Y., 2006.
Bergmann, Klaus: Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Meisenheim am Glan, 1970.
Bergmann, Nicole: Volkszählung und Datenschutz. Proteste zur Volkszählung 1983 und 1987 in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg, 2009.
Bergmann, Uwe u.a: Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition. Eine Analyse. Reinbek bei Hamburg, 1968.
Bergmann, Werner: Geschichte des Antisemitismus. München, 2004.
Bergmann, Werner; Erb, Rainer (Hg.) Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Opladen, 1990.
Berliner Geschichtswerkstatt: Projekt Spurensicherung. Alltag und Widerstand im Berlin der 30er Jahre. Berlin, 1983.
Bernecker, Walther L.: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert. München, 2010.
Bernhardi, Friedrich von: Deutschland und der nächste Krieg. Stuttgart/Berlin, 1912.
Berstein, Serge; Rémond, René; Sirinelli, Jean-François (Ed.) Les années Giscard. Institutions et pratiques politiques (1974–1978). P., 2003.
Bertram, Hans (Hg.) Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen, 1991.
Bessel, Richard: Germany 1945. L./N. Y., 2009.
Bessel, Richard; Schumann, Dirk (Ed.) Life After Death. Approaches to a Cultural and Social History of Europe During the 1940s and 1950s. Washington, D. C., 2003.
Beßlich, Barbara: Wege in den «Kulturkrieg». Darmstadt, 2000.
Best, Werner: Die Geheime Staatspolizei // Deutsches Recht 6 (1936). S. 125–128.
Best, Werner: Nochmals: Völkische Großraumordnung statt: «Völkerrechtliche» Großraumordnung // Deutsches Recht 11 (1941). S. 1533 f.
Best, Werner: Rechtsbegriff und «Völkerrecht» // Deutsches Recht 9 (1939). S. 1345–1348.
Best, Wilhelm: Unter französischer Herrschaft in Mainz // Volk und Scholle 9 (1931). S. 88–94, 162–167.
Beyme, Klaus von; Berger, Hans (Hg.) Neue Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit. München, 1992.
Bienert, Michael: Die eingebildete Metropole. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Stuttgart, 1992.
Bierling, Stephan G.: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure, Entscheidungen. München/Wien, 2005.
Biermann, Wolf: «Die hab’ ich satt!» // Ders., Chausseestraße 131. Berlin, 1969.
Biermann, Wolf: Die Drahtharfe. Balladen, Gedichte, Lieder. Berlin, 1965.
Bierwirth, Waltraud (Hg.) Schmelzpunkte Stahl. Krise und Widerstand im Revier. Essen, 1988.
Biess, Frank; Moeller, Robert G. (Ed.) Histories of the Aftermath. The Legacies of the Second World War in Europe. N. Y./Oxford, 2010.
Bittner, Thomas: Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Planification und der sozialen Marktwirtschaft. Münster u. a., 2001.
Blackbourn, David; Evans, Richard J. (Ed.) The German Bourgeoisie. Essays on the Social History of the German Middle Class From the Late Eighteenth to the Early Twentieth Century. L./N. Y., 1993.
Blaich, Fritz: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise. München, 1990.
Blaschke, Olaf (Hg.) Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: Ein zweites konfessionelles Zeitalter. Göttingen, 2002.
Blasius, Dirk: Ehescheidung in Deutschland 1794–1945. Göttingen, 1987.
Blasius, Dirk: Ehescheidung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., 1992.
Blasius, Jörg; Dangschat, Jens S. (Hg.) Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M./N. Y., 1990.
Blatman, Daniyel: Die Todesmärsche 1944–45: das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. Reinbek bei Hamburg, 2011.
Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, Grundrisse einer besseren Welt. Bd. 2. Frankfurt a. M., 1959.
Boberg, Jochen; Fichter, Tilman; Gillen, Eckhart (Hg.) Die Metropole. München, 1986.
Bock, Gisela: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, 2000.
Bock, Gisela: Rassenpolitik, Medizin und Massenmord im Nationalsozialismus // AfS 30 (1990). S. 423–453.
Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen, 1986.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 1964.
Boebel, Chaja; Wentzel, Lothar (Hg.) Streiken gegen den Krieg. Die Bedeutung der Massenstreiks in der Metallindustrie vom Januar 1918. Hamburg, 2008.
Boeckh, Katrin: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnischen Selbstbestimmung auf dem Balkan. München, 1996.
Boelcke, Willi A.: Der Schwarzmarkt 1945–1948. Vom Überleben nach dem Kriege. Braunschweig, 1986.
Boelcke, Willi A.: Die Kosten von Hitlers Krieg. Kriegsfinanzierung und finanzielles Kriegserbe in Deutschland 1933–1948. Paderborn u. a., 1985.
Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. Frankfurt a. M., 2006.
Böhme, Helmut; Kallenberg, Fritz (Hg.) Deutschland und der Erste Weltkrieg. Ringvorlesung an der Technischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 1984/85. Eine Dokumentation. Darmstadt, 1987.
Boll, Heinrich u. a. (Hg.) Verantwortlich für Polen? Reinbek bei Hamburg, 1982.
Bollenbeck, Georg: Eine Geschichte der Kulturkritik. München, 2007.
Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Frankfurt a. M., 1999.
Bölling, Klaus: Die fernen Nachbarn. Erfahrungen in der DDR. Hamburg, 1983.
Bölsche, Jochen (Hg.) Waterkantgate. Die Kieler Affäre. Göttingen, 1987.
Bolz, Norbert: Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen. München, 1989.
Börner, Hermann: Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945. Von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissenschaftsstadt. Dortmund, 2010.
Bonwetsch, Bernd: Vom Hitler-Stalin-Pakt zum «Unternehmen Barbarossa». Die deutsch-russischen Beziehungen von 1939–1941 in der Kontroverse // Osteuropa 41 (1991). S. 562–579.
Borggräfe, Henning: Entschädigung als Selbstaussöhnung. Die deutsche Auseinandersetzung um NS-Zwangsarbeit, 1979–2005. Göttingen, 2014.
Borodziej, Wlodzimierz: Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt a. M., 2001.
Borodziej, Wlodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München, 2010.
Borscheid, Peter: Der Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt a. M., 2004.
Borscheid, Peter; Teuteberg, Hans (Hg.) Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit. Münster, 1983.
Borsdorf, Ulrich; Niethammer, Lutz (Hg.) Zwischen Befreiung und Besatzung. Analysen des US-Geheimdienstes über Positionen und Strukturen deutscher Politik 1945. Wuppertal, 1976.
Bosch, Frank: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969. Stuttgart/München, 2001.
Bosch, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU. Stuttgart/München, 2002.
Boskin, Michael J.: Reagan and the Economy. The Successes, Failures and Unfinished Agenda.